Presse

Wanderung zur Kartause Grünau

Tauberbischofsheim. Bei großer Hitze trafen sich 32 Wanderfreunde zur Wanderung zur Kartause Grünau. Die Gruppe fuhr zunächst mit dem Bus nach Hasselberg. Dort gaben die Wanderführer einen kurzen Abriss zur Kartause. Nach einem kurzen und relativ flachen Anstieg über teils offene Landschaft ging es schnell in den schattigen Wald, was bei dieser Witterung sehr angenehm war. An einer Waldhütte gab es die obligatorische Pause, bevor es auf weichen Waldwegen und –pfaden weiter Richtung Kartause ging. Auf dem Weg wurde noch ein Biberdamm an dem Bächlein, an dem der Weg jetzt entlangführte, besichtigt. Die letzten 500 Meter führten direkt am plätschernden Bach entlang. Schließlich wurde in der Gaststätte Kartause Grünau eingekehrt. Dort konnte man sich von der Wanderung erholen. Danach brachte der Bus die Wanderer wieder zurück.

Die nächste Spessartwanderung führt am Sonntag, 13. Juli, von Helmstadt nach Holzkirchen.

Spechte im Spessart unterwegs

Die Wanderführer Dieter Seeliger und Hubert Englert hatten die „Rotweinwanderung“
im Spessart organisiert und 44 Spechte starteten am Sonntag über das Erftal nach
Grossheubach. Bei zunächst noch schwülwarmen Temperaturen startete die Tour
mit einem leichten Anstieg. Danach führten ebene Wege durch die Weinberge mit
herrlichen Ausblicken auf den Main und das Weinstädtchen Grossheubach mit
seinen schönen Fachwerkhäusern und zahlreichen Häckerwirtschaften. In den Wald
abgebogen, gab es dann noch eine Hürde zu nehmen und die Spechte erklommen
eine kleine steile Schlucht, was so manchen Schweißtropfen kostete. Der Rest der
Strecke verlief dann ohne weitere Steigungen und führte an riesigen Erdbeerfeldern
sowie Kirsch- und Pfirsichplantagen vorbei. Gegen Ende der Wanderung setzte
leichter Regen ein. Die Spechte waren jedoch alle gut gerüstet und so gelangte man
gut ans Ziel. Unterwegs wurde an einem trockenen Plätzchen die obligatorische Rast
mit kleiner Stärkung durchgeführt. Zur Schlussrast kehrte die Gruppe beim
„Wengerter“ in Röllfeld zu „Wein und Spargel“ ein. Restlos begeistert von einem
wunderschönen Wandertag mit hervorragender Bewirtung kehrte die Gruppe mit
vielen schönen Eindrücken zurück nach Tauberbischofsheim.
fl
Die nächste Wanderung findet am 29. Juni statt und führt von Hasloch zur
Karthause Grünau.

Spessartverein zog positive Bilanz: Jahreshauptversammlung mit Ehrungen und Wahlen. Wanderungen durchweg gut besucht.
Die Vorsitzende des Spessartvereins, Luise Rudorfer, verabschiedete Wanderwart Walter Frank nach nahezu 30 Jahren .Bild: Franziska Lesch

Unter der Leitung der Vorsitzenden Luise Rudorfer absolvierten die Spechte ihre Jahreshauptversammlung im Sportheim des TSV Tauberbischofsheim mit einer umfangreichen Tagesordnung, die Wahlen, Ehrungen und die sonst üblichen Regularien beinhaltete.

Nach ihrer Begrüßung dankte die Vorsitzende allen Wanderführern für die zuverlässige Planung und Durchführung der Wanderungen. Ebenso galt ihr Dank allen Helfern, die sich für den Verein in irgendeiner Art und Weise engagieren.

Rückblick

Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder war es Schriftführerin Franziska Lesch, die in einer kurzen Rückschau über die Aktivitäten informierte. Insgesamt waren 17 Wanderungen angeboten, wovon eine wegen Absage der Gaststätte für die Schlussrast ausfallen musste. Dreikönigswanderung, Wanderung auf dem Augustinusweg, Rundwanderung mit Führung im Friedwald Großrinderfeld, Orchideen-Wanderung im Naturschutzgebiet „Haigergrund“ und Wanderung zur Wolfgangskapelle in Ochsenfurt waren nur einige der Touren, die von den Spechten gut angenommen wurden. Die traditionelle Theaterfahrt führte nach Neuenstadt/Kocher zur Aufführung der Krimikomödie „Acht Frauen“. Bei der Dahlwanderung zum Silberbrünnle wurde bei der Gedenkfeier der verstorbenen Vereinsmitglieder gedacht. Mit der Nikolauswanderung endete das Wanderjahr.

Statistik gab es im Bericht von Wanderwart Walter Frank. An den 15 durchgeführten Wanderungen und der Radtour nahmen insgesamt 621 Personen teil, also im Durchschnitt 41 Personen pro Veranstaltung. Zu Fuß und mit dem Fahrrad wurden insgesamt 6.142 Kilometer zurückgelegt. Die beste Beteiligung mit 56 Teilnehmern wurde bei der Augustinusweg-Wanderung in Messelhausen erreicht. Sein Dank galt den Wanderführerinnen und Wanderführern für die gute Organisation der Wanderungen, verbunden mit der Bitte, sich auch künftig bei der Wanderplanaufstellung rege mit Wandervorschlägen zu beteiligen.

Über die Aktivitäten der Mittwochswanderer informierte Hubert Englert als Vertreter von Mittwochswanderwart Dieter Seeliger. Die Mittwochswanderer können mit stolzen 42 Wanderungen aufwarten. Bei insgesamt 720 Teilnehmern entfallen im Schnitt zwölf bis 15 Personen auf eine Wanderung. Höhepunkt im Wanderjahr war der dreitägige Ausflug nach Rüdesheim am Rhein mit 14 Personen.

Der Kassenbericht für 2024 von Karlheinz Münch zeigte gesunde Finanzen auf. Der Bericht der Kassenprüfer, vorgetragen von Gerhard Ganz, bescheinigte dem Kassenwart eine einwandfreie Kassenführung. Die darauf folgende Entlastung der gesamten Vorstandschaft war dementsprechend auch einstimmig.

Die Ehrung der langjährigen Vereinsmitglieder übernahm die Vorsitzende Luise Rudorfer. Die Geehrten erhielten eine Urkunde und ein Weinpräsent. Geehrt wurden: 25 Jahre: Brigitte Günther, Bertold Keller; 40 Jahre: Frieda Bauer, Christel Haun; 50 Jahre: Ilse Hess-Weibert, Roland Kremer, Ruthard Stein.

Von Wanderwart Walter Frank wurden die fleißigsten Wanderer mit einem Weinpräsent geehrt. Spitzenreiter sind im Berichtsjahr mit 16 Wanderungen Luise Rudorfer und mit 15 Wanderungen Wolfgang Burger. Ebenso erhielten alle Wanderführer und Wanderführerinnen für ihre Bemühungen ein Weinpräsent.

Für besondere Verdienste als langjährige Küchenhelferinnen wurden Emmi Hefner, Christel Hefner und Elfriede Roith von der Vorsitzenden besonders geehrt und erhielten ebenfalls ein Präsent.

Einstimmig und harmonisch erfolgten auch die anstehenden Wahlen. Unter der Wahlleitung von Gerhard Ganz wurden zügig die folgenden bisherigen Amtsinhaber einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Es sind dies die Vorsitzende Luise Rudorfer und Wegewart Hubert Englert. Lediglich Wanderwart Walter Frank stellte sich nicht mehr zur Wahl. Als Nachfolger wurde Bertold Keller einstimmig gewählt.

Die Vorsitzende verabschiedete den langjährigen Wanderwart Walter Frank. Er war Wanderwart mit Leib und Seele und übte dieses Amt seit nahezu 30 Jahren mit vollem Einsatz aus. Akribisch listete er alle Daten über die Anzahl der durchgeführten Wanderungen, die Teilnehmer und die zurückgelegten Kilometer auf. Seine ausgeprägte Liebe zur Natur war die ideale Voraussetzung für dieses Amt. Er leitete die jährlichen Wanderplanaufstellungen und war immer bemüht, interessante Wanderungen anzubieten und führte selbst jedes Jahr mehrere Touren. Außerdem hat er sich bei allen Festen als fleißiger Helfer engagiert, ob beim Aufbau oder im Ausschank sowie bei vielen rund um die Hütte anfallenden Arbeiten. Die Vorsitzende bedankte sich im Namen des gesamten Vorstands für seinen unermüdlichen Einsatz und überreichte ein Präsent.

Spessartverein genoss die Natur

Tauberbischofsheim. Die traditionelle Maiwanderung gehört auch beim Spessartverein Tauberbischofsheim zum Jahresprogramm. Deshalb luden die Wanderführer Hubert Bausback und Hubert Englert dazu ein. 45 Spechte versammelten sich am Schlossplatz. Ihr Weg führte durch die Stadt, weiter entlang der Königheimer Straße, bis der Anstieg am Mittbergweg begann. Die gute Ortskenntnis der Wanderführer zeigte den wanderlustigen Spechten die im Frühling besonders schöne Aussicht dieses Panoramaweges. Weiter ging es durch den Wald, vorbei an der Stadthütte. Nach der Überquerung der L 504 am Hottenloch war der Weg nicht mehr weit bis zur vereinseigenen Spessarthütte. Hier waren zwischenzeitlich hilfreiche Geister am Werk und hatten die Schlussrast vorbereitet. Einige Gäste waren zwischenzeitlich ebenfalls zur Hütte gekommen, so dass es sich knapp 60 Wanderer gut gehen lassen konnten. Der Spessartverein trifft sich am 9. Mai zur Hauptversammlung im Sportheim, die nächste Wanderung führt am 25. Mai von Miltenberg nach Großheubach.rb

Osterwanderung der Spechte 21.04.2025

Tauberbischofsheim. Bei angenehm milden Temperaturen konnten die
Wanderführerinnen Luise Rudorfer und Brunni Schäfer am Ostermontag 50
wanderlustige Spechte am Wörtplatz zur traditionellen Ostermontagswanderung
begrüßen. Die Gruppe startete über den Taubersteg Richtung Aussiedlerhöfe. Nach
einem leichten Anstieg war ein wunderschöner Wiesenweg unterhalb der Weinberge
erreicht, der nach Impfingen führte. Durch die dortige Unterführung wanderten die
Spechte auf dem Radweg zurück bis zur Renaturierungsanlage an der Tauber. Dort
wartete bereits der Osterhase auf die Gruppe. Bei Gebäck, bunten Eiern und
anderen Köstlichkeiten genossen die Wanderer eine schöne Rast bei ganz leichtem
Nieselregen. Die Kinder wurden mit allerlei Süßigkeiten beschenkt. Bei guter
Stimmung verweilten die Spechte an der reizvollen Stelle an der Tauber und traten
danach gut gestärkt den Rückweg in die Kreisstadt an. fl
Die nächste Wanderung findet am 1. Mai statt. Sie führt rund um
Tauberbischofsheim mit Abschluss an der Spessarthütte am Sprait.

Spessartwanderung von Krensheim nach Grünsfeld am 06.04.2025

Der Tauberbischofsheimer Spessartverein wanderte am vergangenen Sonntag von Krensheim nach Grünsfeld. Die 50köpfige Gruppe versammelte sich zu Beginn an einem Muschelkalksteinbruch. Ein ehemalige Steinbrucharbeiter erläuterte das Grubenbild und die Arbeiten im Steinbruch. Von dort führten Wanderführer Peter Umminger und Hans Rackl die Gruppe über Flur- und Waldwege, vorbei am Alpakahof in Paimar zur Achatiuskapelle in Grünsfeldhausen. Christel Nowak vom Förderverein der Achatiuskapelle wusste interessantes zur Geschichte der Kapelle zu erzählen. Nach einem kurzen, aber heftigen Ansteig führte der Weg oberhalb des Grünbachtales, vorbei am Grünsfelder See zur Grünsfelder Wendelsmühle und über Schloß und Schorren nach ca. 8,2 KM zum Abschlußhock im Jägerhaus. Mit dem Bus ging es dann zurück nach Tauberbischofsheim. Wanderführer Peter bedankte sich für die zahlreiche Teilnahme und das gute Wetter und lud zur Ostermontagswanderung mit den Wanderführerinnen L. Rudorfer und B.Schäfer ein.

Spessartwanderung Gissigheim – Pülfringen

Ca. 50 Wanderfreunde trafen sich am vergangenen Sonntag am Wörtplatz, um mit dem Bus nach Gissigheim zu fahren. Dort
begrüßten die Wanderführer Cordula und Bert Keller die Teilnehmer. Bei idealem Wanderwetter ging es zunächst bergauf. Nach einer
kurzen Taldurchquerung führte der Weg noch einmal leicht aufwärts zum Gissigheimer Modellflugplatz. Dort gab es für die
Wanderfreunde eine Rast, verbunden mit einer kleinen Stärkung. Weiter ging es dann über die Höhe, am Hof Hoffeld vorbei Richtung
Pülfringen. Nach einer kurzen Rast in einer dortigen Feldkapelle trafen die Wanderer in Pülfringen in Raldys Wirtshaus ein. Hier
konnten sich alle bei Speise und Trank von den Wanderkilometern erholen. Gegen 18.45 Uhr brachte der Bus die Wanderfreunde
wieder wohlbehalten nach Tauberbischofsheim zurück.
Die nächste Spessartwanderung führt am Sonntag, 6. April von
Krensheim nach Grünsfeld.

Einmal rund um Tauberrettersheim

Tauberbischofsheim. 45 Wanderfreunde trafen sich am Wörtplatz zur Abfahrt mit dem Bus nach Tauberrettersheim. Dort hießen sie die Wanderführer Maria und Walter Götzinger willkommen. Nach einer kurzen Wanderung durch den Ort ging es z durch die winterliche, mit Schnee bedeckte Landschaft bergauf. Auf der Höhe angekommen wanderte man durch den schneebedeckten Wald in Richtung Röttingen.

Bevor man wieder ins Taubertal hinabstieg, gab es für die Wanderer eine kleine Stärkung. In Röttingen angekommen, wurde in der Heckenwirtschaft Fries eingekehrt. Frisch gestärkt machte sich die Wandergruppe danach wieder auf, um auf einem kürzeren Weg durch die Weinberge, vorbei an einer Trüffelplantage, nach Tauberrettersheim zurückzukehren. Dort wartete schon der Bus, um die Wanderer wieder sicher nach Tauberbischofsheim zurückzubringen. Alle kehrten mit schönen Eindrücken von einer winterlichen Wanderung durch eine herrliche Schneelandschaft nach Hause zurück.

Die nächste Veranstaltung des Spessartvereins ist das traditionelle Heringsessen am Fastnachtssonntag, 2. März, ab 11 Uhr in der Spessarthütte. Hierzu ist die gesamte Bevölkerung willkommen.

Dreikönigswanderung

Gelungener Auftakt ins neue Wanderjahr

 Tauberbischofsheim. Die erste Wanderung im neuen Wanderjahr am Dreikönigstag hat im Spessartverein eine lange Tradition und erfreute sich auch in diesem Jahr wieder großer Beliebtheit. Über 40 wanderlustige Spechte trafen sich zur Abfahrt mit dem Bus nach Hof Marstadt, wo die Gruppe noch von einigen Mitwanderern verstärkt wurde. Die Wanderführer Bert Keller und Dieter Lesch hatten als Ziel Oberbalbach ausgewählt. Bei fast frühlingshaft anmutenden Temperaturen, blauem Himmel und Sonnenschein startete die Wandergruppe nach dem Austausch von guten Wünschen für das neue Jahr in Richtung Marstadter See. Die erste Etappe der Wanderung führte durch das Jungholz im großen Bogen zurück auf den Parkplatz am See. An diesem idyllischen Platz machten die Spechte ihre übliche Rast. Frisch gestärkt ging es danach weiter durch den Wald, wobei zwischendurch ein steiler Anstieg bewältigt werden musste. Bald war aber das Ziel Oberbalbach erreicht und im Gasthaus „Hirschen“ klang die Wanderung gemütlich aus.                                                       fl

  

Die nächste Wanderung findet am 16. Februar statt und führt von Tauberrettersheim nach Röttingen.

Besuch vom Nikolaus

Die Wanderführerinnen Luise Rudorfer und Bruni Schäfer begrüßten am Sonntag
eine ansehnliche Schar Spechte und einige Kinder an der ehemaligen
Jugendherberge in Tauberbischofsheim zur traditionellen Nikolauswanderung.
Gewandert wurde durch den Tannenwald und tatsächlich kam der Nikolaus der
Gruppe entgegen. Gemeinsam mit den Kleinsten übernahm der Nikolaus ab hier die
Führung und es ging zum Waldkindergarten. Einige mutige Kinder sangen für den
Nikolaus, während andere sich noch etwas scheu im Hintergrund hielten. Aber als
der Nikolaus die Süßigkeiten aus dem Sack hervorholte, waren alle zur Stelle. Die
Spechte verabschiedeten den Nikolaus mit einem Lied und dieser versprach, im
nächsten Jahr wieder vorbeizuschauen.
Bei Kinderpunsch, Glühwein und Lebkuchen genossen die Spechte den zweiten
Adventssonntag, während die Kinder sich auf dem Gelände rund um den
Waldkindergarten vergnügten.

Spechte gedachten der verstorbenen Mitglieder 

Wanderung in Erinnerung an Carl und Bertl Dahl

 

Tauberbischofsheim. Die Dahl-Wanderung zum Silberbrünnle in Tauberbischofs-heim ist ein fester Bestandteil im jährlichen Wanderplan des Spessartvereins. So hatten sich bei leichtem Nieselwetter rund 30 Spechte eingefunden, um ihrer Verstorbenen zu gedenken.

Nach dem Start am Bahnübergang führten die Organisatoren Walter Frank und Hubert Englert die Gruppe bergauf zur ehemaligen Jugendherberge. Von hier aus wanderten die Spechte auf dem Panoramaweg, vorbei an der Geigerlinde zum Dahl-Gedenkstein am Silberbrünnle, wo die erste Vorsitzende ein Blumengebinde niederlegte. Bereits bei der Ankunft wurden die Wanderer von Trompeter Andreas Schreck musikalisch begrüßt.

In ihrer Gedenkrede wies Brunhilde Schäfer auf die Endlichkeit und die Begrenztheit des Lebens hin. Dies wird uns von der Natur jedes Jahr im Herbst beim Fall der Blätter deutlich gemacht. Und in dieser Zeit gedenken wir auch allen unserer Verstorbenen und erinnern uns gemeinsam mit der Natur an die Vergänglichkeit des Lebens. Die Spechte gedenken im Besonderen ihrer verstorbenen Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, die im vergangenen Jahr ihre letzte Wanderung angetreten haben. Sie erinnerte aber auch an die vielen Opfer der aktuellen Kriege auf der Welt, die so sinnlos ihr Leben lassen mussten.

Danach verlas die erste Vorsitzende Luise Rudorfer die Namen der verstorbenen Vereinsmitglieder des letzten Jahres, begleitet von den Klängen des Liedes vom „Guten Kameraden“ Mit dem Vaterunser und einem gemeinsamen Lied wurde die Gedenkfeier beendet.

Anschließend verweilten die Spechte noch gemütlich bei einem Glas Wein, ehe der Rückweg angetreten wurde.                                                                                     fl

Die nächste Wanderung ist die Nikolauswanderung am Sonntag, 8. Dezember.